Du spielst viel Tennis und merkst, dass dein Schläger nicht mehr so gut reagiert? Das ist kein Zufall. Der Rahmen und die Bespannung verlieren mit jedem Match an Spannung und Stabilität. In unserem Blogbeitrag vom Mai 2023 haben wir genau das untersucht und zeigen dir, was du tun kannst, damit dein Schläger länger hält.
Jeder Schlag, jeder Aufprall und jede Vibration belastet das Material. Besonders intensives Training oder häufiges Spielen erhöht die Belastung. Die Carbon- oder Graphite-Schichten im Rahmen können Risse bekommen, und die Saiten verlieren nach und nach ihre Elastizität. Wenn du das nicht im Blick hast, merkst du erst, dass die Ballkontrolle schlechter wird.
Erstens: Kontrolliere deine Bespannung regelmäßig. Eine Spannung von 25 bis 30 kg ist für die meisten Spieler ideal. Wenn du merkst, dass die Saiten schlapper werden, ersetze sie sofort – das kostet weniger, als einen komplett neuen Schläger zu kaufen.
Zweitens: Achte auf die richtige Lagerung. Bewahre den Schläger in einer Schlägerhülle auf und vermeide extreme Temperaturen. Hitze kann das Bindemittel der Saiten schwächen, Kälte macht das Material spröde.
Drittens: Wähle den Schläger passend zu deinem Spielstil. Ein leichter Schläger ist gut für schnelle Bewegungen, aber er verschleißt schneller, wenn du viel Power ins Spiel bringst. Ein schwererer Rahmen hält mehr Belastung aus, ist aber weniger wendig.
Viertens: Plane regelmäßige Wartungen ein. Viele Fachgeschäfte bieten eine Rundum-Check‑Up an – das kostet meist nur ein paar Euro und kann größere Schäden verhindern.
Fünftens: Denk an das richtige Aufschlag‑ und Schlagverhalten. Zu harte Schläge mit falscher Technik erhöhen die Belastung. Ein kleiner Technik‑Check beim Trainer kann also deine Ausrüstung schonen.
Wenn du diese einfachen Schritte befolgst, bemerkst du schnell, dass dein Schläger länger seine optimale Leistung behält. Du sparst Geld, hast gleichmäßigere Ballwechsel und spielst mit mehr Vertrauen.
Im Blog haben wir außerdem erklärt, wie du die Lebensdauer deines Schlägers mit einfachen Hausmitteln testen kannst. Zum Beispiel: Drücke leicht auf den Rahmen – ein knackiges Geräusch weist auf Risse hin. Oder ziehe leicht an der Bespannung – wenn sie zu locker ist, muss sie ersetzt werden.
Jetzt bist du dran: Schau dir das Video auf unserer Seite an, prüfe deinen Schläger und setze die Tipps um. Dein Tennisspiel wird gleich viel entspannter, und du musst nicht ständig neue Ausrüstung kaufen.
Wir freuen uns über dein Feedback. Schreib uns, welche Methode bei dir am besten funktioniert hat. Und wenn du noch Fragen hast, schau in unserem Forum vorbei – dort tauschen sich viele Spieler aus und geben zusätzliche Ratschläge.
Bleib dran, spiel weiter und halte deine Ausrüstung fit – so bleibt der Spaß am Tennis erhalten.