Als Aryna Sabalenka, belarussisch am 13. September 2025 im US Open 2025Flushing Meadows den Titel holte, gewann sie 5 Millionen US‑Dollar – das höchste Preisgeld, das jemals einer Frau im Tennis ausgeschüttet wurde.
Historischer Kontext: Preisgelder im Frauentennis
Der Sprung von 3,5 Millionen Dollar im Vorjahr auf 5 Millionen bedeutet einen Anstieg von 39 %. Das ist nicht nur ein Geldbetrag, sondern ein klares Zeichen dafür, dass die WTA die Gleichstellung der Preisgelder weiter vorantreibt. Noch vor fünf Jahren lag das Preisgeld für die Siegerinnen bei rund 2,8 Millionen Dollar – ein Unterschied, der heute kaum mehr zu übersehen ist.
- US Open 2025 Preisgeld für Frauen: 5 Mio. USD
- Vorjahr (2024): 3,5 Mio. USD
- Durchschnittlicher Anstieg seit 2010: 28 %
- Gesamtpreisgeld (Männer + Frauen) 2025: 12,4 Mio. USD pro Kategorie
- WTA‑Ranking‑Punkte für den Sieg: 2000
Sabalenkas US‑Open‑Triumph 2025
Im Finale traf Sabalenka auf die 22‑jährige Amanda Anisimova. Mit einem 6‑3 / 6‑2 Sieg zeigte sie, warum sie seit Jahresbeginn die Nummer 1 der Welt ist. "Ich wollte nicht nur gewinnen, ich wollte Geschichte schreiben", sagte Sabalenka im Anschluss. Ihr kontrastreicher Aufschlag, gepaart mit einer aggressiven Grundlinienspiel‑Strategie, ließ Anisimova kaum eine Chance.
Der Sieg war nicht nur sportlich bedeutsam – er machte Sabalenka zur ersten Frau seit Serena Williams im Jahr 2014, die den US‑Open‑Titel verteidigen konnte. "Das ist ein unglaubliches Gefühl. Das letzte Mal, dass das jemand geschafft hat, war Serena. Das gibt mir zusätzliche Motivation", betonte sie.
Finanzielle Bedeutung und Rekordjagd
Durch die 5‑Millionen‑Dollar‑Prämie hat Sabalenka in der Saison 2025 bereits über 12 Millionen US‑Dollar verdient. Damit schließt sie die Lücke zu Serena Williams, die 2013 mit 12 385 572 USD den Rekord für das höchste Saison‑Preisgeld aufstellte. "Ich will das nicht nur aus Ehrgeiz, sondern weil das die Möglichkeiten für die nächste Generation erweitert", erklärte Sabalenka in Wuhan.
Ihre Karriere‑Einnahmen liegen laut der WTA Career Prize Money Leaders-Liste vom 6. Oktober 2025 bei 42 300 521 USD – Platz 4 weltweit. Erst Iga Swiatek (42 862 240 USD) liegt leicht davor, gefolgt von Venus Williams (42 867 364 USD). Der Abstand zu Serena Williams bleibt jedoch mit fast 95 Millionen USD enorm.
Reaktionen von Spielerinnen und Experten
Die Wuhan Open diente als Bühne für Sabalenkas offene Worte zur eigenen Karriere. "Wir wollen alle Rekorde brechen, das ist offensichtlich", sagte sie. "Aber das wahre Ziel ist, sich selbst zu verbessern, auf dem Platz zu wachsen und als Person zu reifen."
Die 23‑jährige Coco Gauff, die derzeit auf Platz 2 der Weltrangliste steht, ergänzte: "Aryna setzt einen neuen Standard. Sie zeigt, dass konsequente Härte und mentale Stärke belohnt werden."
Der Tennis‑Analyst David Foster aus London kommentierte: "Das Preisgeld‑Kapitel ist jetzt klarer denn je. Sabalenkas Gewinn dürfte weitere Investoren anziehen und das Niveau des Frauentennis langfristig heben. Der einzige Hinweis, der noch fehlt, ist, ob sie dieses finanzielle Momentum in noch mehr Grand‑Slam‑Titel umwandeln kann."
Ausblick: Was kommt 2026?
Mit vier Grand‑Slam‑Titeln im Alter von 27 Jahren steht Sabalenka am Beginn einer Ära. Um Serena Williams' Gesamtzahl von 23 Grand‑Slam‑Siegen zu erreichen, bräuchte sie noch 19 Titel – ein Ziel, das selbst für die ambitioniertesten Athleten fast unmöglich erscheint. Trotzdem wird das nächste Jahr entscheidend sein: Ein Sieg beim Australian Open 2026 könnte den Grundstein für ein weiteres Jahrzehnt an Erfolgen legen.
Die Konkurrenz bleibt stark. Iga Swiatek kämpft um die Vorherrschaft auf Sand, während Simona Halep und Victoria Azarenka immer noch das Potenzial haben, Überraschungen zu erzeugen. Für Sabalenka bedeutet das: Kontinuität, körperliche Fitness und die Fähigkeit, in den entscheidenden Momenten die Nerven zu behalten.
Key Facts
- Preisgeld US Open 2025: 5 Mio. USD
- Sabalenkas Saison‑Einnahmen 2025: >12 Mio. USD
- Karriere‑Einnahmen (Stand 06.10.2025): 42 300 521 USD (Platz 4 all‑time)
- Aktueller WTA‑Ranglisten‑Platz: Nr. 1 (seit Jahresbeginn)
- Gesamtzahl Grand Slam‑Siege 2025: 4 (inkl. US Open)
Frequently Asked Questions
Wie stark beeinflusst das neue Preisgeld die Karriere von Aryna Sabalenka?
Das 5‑Millionen‑Dollar‑Preisgeld hebt Sabalenkas Einnahmen auf über 12 Millionen für das Jahr 2025 und legt sie damit nahe an den Rekord von Serena Williams. Finanzielle Sicherheit ermöglicht ihr, in ein noch stärkeres Trainer‑Team, bessere medizinische Betreuung und ein umfangreicheres Reisesetup zu investieren – Faktoren, die ihre Chancen auf weitere Titel deutlich verbessern.
Welche Bedeutung hat Sabalenkas Sieg für das Preisgeld im Frauentennis?
Ihr Sieg demonstriert, dass erhebliche Preisgelder im Frauentennis nicht nur machbar, sondern auch attraktiv sind. Die erhöhte Summe kann als Vorbild für andere Grand‑Slam‑Turniere dienen, um die Lohnlücke weiter zu schließen und mehr Sponsoren anzuziehen.
Wie stark ist die Konkurrenz von Iga Swiatek für Sabalenka im Jahr 2025?
Swiatek liegt nur wenige Punkte hinter Sabalenka in der Weltrangliste und gewann im selben Jahr das French Open. Ihre Vielseitigkeit auf Sand und Hartplätzen macht sie zur größten Bedrohung, insbesondere bei den kommenden Masters‑Events und dem Jahresend‑Finale.
Was sind die nächsten großen Turniere für Sabalenka nach dem US Open?
Nach dem US Open steht die Wuhan Open im Fokus, gefolgt von den Asian‑Hard‑Season‑Events in Tokio und Peking. Der Höhepunkt wird das Jahresend‑Finale in Istanbul sein, wo die Top‑8 um den Titel und zusätzliche Preisgelder kämpfen.
Wie realistisch ist es, dass Sabalenka Serena Williams' Rekord von 23 Grand‑Slam‑Titeln übertrifft?
Mit vier Grand‑Slam‑Siegen im Alter von 27 Jahren liegt sie noch 19 Titel hinter Williams. Selbst bei konstanter Top‑Form und wenig Verletzungen würde das bedeuten, dass sie fast jedes Jahr einen Titel gewinnen müsste – ein äußerst schwieriges Vorhaben, das aber nicht völlig unmöglich ist, wenn sie ihre körperliche Verfassung hält.