Tennisschläger Verschleiß: So bleibt dein Schläger fit

Wenn du regelmäßig spielst, merkst du schnell, dass dein Schläger nicht ewig gleich bleibt. Der Rahmen verliert an Steifigkeit, die Bespannung verliert Spannung – das nennt man Verschleiß. Aber das muss nicht das Ende deiner Lieblingsausrüstung bedeuten. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du die Lebensdauer deutlich verlängern.

Woran erkennst du Verschleiß?

Zuerst: Schau dir den Rahmen an. Kleine Risse, Verfärbungen oder ein losees Griffband sind klare Warnsignale. Dann prüfe die Bespannung. Wenn du beim Aufprall weniger Klang hörst oder der Ball plötzlich weniger Kontrolle hat, ist die Spannung wahrscheinlich gesunken. Auch wenn die Saiten sich bereits an der Oberfläche abnutzen, verlieren sie an Power.

Praktische Pflegetipps

Reinigen ist das A und O. Wische den Schläger nach jedem Training mit einem trockenen Tuch ab, um Schweiß und Staub zu entfernen. Benutze keine aggressiven Reiniger – ein leicht feuchtes Tuch reicht aus. Lagere den Schläger nicht in direkter Sonne oder extremen Temperaturen, das schwächt Material und Gummi.

Spannung prüfen: Viele Clubs bieten eine Bespannungsprüfung an. Wenn du das nicht regelmäßig machst, investiere in ein Spannungsprüfgerät. So erkennst du frühzeitig, wann ein neuer Bespannungswechsel nötig ist. Ein Wechsel alle 6‑12 Monate ist bei häufigem Training üblich.

Der Griff verdient Aufmerksamkeit. Wenn das Griffband abgenutzt ist, lässt es deine Hand rutschen und erhöht das Risiko von Fehlhänden. Ersetze das Band mindestens einmal im Jahr oder sofort, wenn es glatt wird.

Ein weiterer Tipp: Vermeide harte Aufprälle auf harte Untergründe. Wenn du auf Beton spielst, nutze einen Schläger mit zusätzlicher Dämpfung oder ein etwas weicheres Griffmaterial. Das reduziert die Belastung für Rahmen und Saiten.

Wann ist es Zeit für einen neuen Schläger? Wenn du Risse im Rahmen hast, die sich ausbreiten, oder die Saiten ständig brechen, trotz korrekter Bespannung, ist ein Austausch sinnvoll. Auch wenn du das Gefühl hast, dass du nicht mehr die gleiche Power wie zu Beginn hast, kann ein neuer Rahmen helfen.

Der richtige Schläger für deinen Spielstil kann Verschleiß sogar vorbeugen. Ein Offensivspieler profitiert von einem steiferen Rahmen, während ein Defensivspieler besser mit einem flexibleren Modell bedient ist. So belastest du das Material nicht unnötig.

Abschließend: Regelmäßige Kontrolle, schonende Lagerung und rechtzeitiger Bespannungswechsel sind die besten Waffen gegen schnellen Verschleiß. Wenn du diese Ratschläge befolgst, bleibt dein Schläger länger performant und du sparst Geld.

Hast du noch Fragen zu deinem Schläger? Unser Club steht dir gerne zur Seite – sprich uns an oder bring deinen Schläger zur kostenlosen Vorprüfung. So bleibt dein Spiel immer auf dem richtigen Level.