Tennisball – Was du für dein Tischtennis wissen musst

Der Ball ist das Herzstück jedes Tischtennisspiels. Ohne den richtigen Tennisball spielst du nicht nur schlechter, du läufst auch Gefahr, dich zu verletzen. In diesem Artikel erfährst du, welchen Ball du brauchst, wie du ihn richtig behandelst und warum das für deine Leistung zählt.

Welchen Tennisball wählen?

Es gibt drei gängige Ballgrößen: 40 mm (Standard), 38 mm (für Kinder) und 30 mm (für sehr kleine Hände). Die meisten Erwachsenen spielen mit 40 mm. Achte beim Kauf auf die Kennzeichnung +40+ – das bedeutet, der Ball hat den offiziellen Druck von 0,7 Bar und ist für Turniere zugelassen.

Die Farbe sagt nichts über die Qualität aus, aber helle Farben wie Weiß oder Orange sind leichter zu sehen. Wenn du viel im Freien spielst, ist ein orangefarbener Ball besser, weil er bei Tageslicht besser erkennbar ist.

Ein weiterer Unterschied ist das Material der Oberfläche. Hochwertige Bälle haben eine glatte, gleichmäßige Oberfläche, die für gleichmäßige Sprünge sorgt. Billigere Bälle können kleine Unebenheiten haben, die das Spiel unberechenbar machen.

Pflege und Aufbewahrung

Der richtige Umgang mit deinem Tennisball verlängert seine Lebensdauer. Nach jedem Training solltest du den Ball kurz mit einem sauberen Tuch abwischen, um Schmutz zu entfernen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, sonst kann die Oberfläche beschädigt werden.

Lagere die Bälle immer in der Originalverpackung oder in einem luftdichten Behälter. Zu viel Hitze lässt den Druck fallen, zu viel Kälte kann den Ball spröde machen. Ein kühler, trockener Schrank ist ideal.

Wenn du merkst, dass der Ball nicht mehr so springt wie vorher, teste ihn mit einem einfachen Trick: Werfe ihn auf den Tisch und beobachte die Höhe des Aufpralls. Fällt die Sprunghöhe um mehr als ein paar Zentimeter, ist es Zeit für neue Bälle.

Viele Clubs, darunter auch unser Wiesbauer Tischtennis Club, empfehlen, immer ein frisches Set von drei Bällen pro Training mitzubringen. So kannst du sofort austauschen, wenn einer kaputt geht.

Ein letzter Tipp: Wenn du für einen Wettkampf trainierst, benutze dieselbe Ballmarke wie beim Turnier. Das reduziert Überraschungen und gibt dir ein gleichmäßigeres Gefühl.

Jetzt hast du das nötige Wissen, um den richtigen Tennisball zu wählen und ihn richtig zu pflegen. Probier die Tipps aus, beobachte den Unterschied und genieß dein Spiel – ohne Ballprobleme.