Vermeiden im Tischtennis – So schützt du dich vor Fehlern und Verletzungen

Hey Tischtennisspieler! Jeder kennt das: ein kleiner Fehltritt und schon ist die Rückhand lahm oder die Motivation im Keller. Aber das muss nicht sein. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du die häufigsten Stolperfallen aus dem Weg räumen und länger am Ball bleiben.

Typische Fehler, die du sofort vermeiden solltest

Erstmal: Auf die Grundposition achten. Viele fangen zu locker an, setzen den Fuß zu weit nach vorne oder greifen zu tief nach dem Schläger. Das reduziert die Stabilität und erhöht das Risiko für einen Tennisarm. Praktisch: Stelle dich schulterbreit hin, halte den Schläger locker, aber nicht zu tief am Griff. So bleibt die Haltung kompakt und du kannst schneller reagieren.

Ein zweiter Stolperstein ist das falsche Timing beim Schlagen. Statt auf den Ball zu warten, schießt man oft zu früh nach vorne. Das führt zu ungenauen Schüssen und unnötiger Belastung der Handgelenke. Tipp: Beobachte den Ball bis zum höchsten Punkt und setze den Schlag dann gezielt ein. Das spart Energie und schützt deine Sehnen.

Verletzungen vorbeugen – einfache Präventions‑Maßnahmen

Der Tennisarm ist das Paradebeispiel für eine vermeidbare Überlastung. Wenn du nach dem Training immer noch Schmerzen im Unterarm hast, ist das ein Warnsignal. Hier helfen ein paar Physiotherapie‑Übungen, die du zuhause machen kannst: Dehne den Unterarm nach außen, halte die Dehnung 30 Sekunden und wiederhole das dreimal. Dann ziehe das Handgelenk sanft nach unten und oben, jeweils für 15 Sekunden.

Ein weiteres Risiko sind zu lange Trainingseinheiten ohne Pause. Dein Körper braucht Erholung, sonst bauen sich Mikro‑Verletzungen auf. Plane nach jeder Stunde intensiven Spiels eine fünf‑minütige Pause ein – trinke Wasser, lockere die Schultern und mache ein paar leichte Armkreise.

Auch die Ausrüstung spielt eine Rolle. Ein zu schwerer Schläger oder eine zu feste Bespannung erhöht den Druck auf deine Sehnen. Lass dir im Club von einem Trainer helfen, das passende Gewicht und die richtige Bespannung zu finden. So hast du weniger Belastung und mehr Kontrolle.

Ein kurzer Check, bevor du das Spiel startest: Sind deine Schuhe noch mit gutem Profil ausgestattet? Rutschen die Sohlen? Sind die Griffbänder sauber und nicht zu fest gewickelt? Wenn du diese Fragen mit „Ja“ beantwortest, hast du bereits viel Vorarbeit geleistet.

Zusammengefasst: Achte auf deine Haltung, das Timing und regelmäßige Pausen. Nutze einfache Dehnübungen, wähle die richtige Ausrüstung und kontrolliere deine Schuhe. Mit diesen Schritten vermeidest du die häufigsten Fehler und schützt dich vor unnötigen Verletzungen – und das macht jedes Match wieder mehr Spaß.